top of page

Eichelhäher (Nominatform)
(Garrulus glandarius glandarius)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Eichelhäher ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel. Die Nominatform ist im nördlichen und zentralen Europa ostwärts bis zum Ural verbreitet. Der Eichelhäher brütet in lichten, strukturreichen Wäldern aller Art, in Mitteleuropa aber bevorzugt in Misch- und Laubwäldern. Mit einer Körperlänge von bis zu 35 cm zählt er zu den mittelgroßen Rabenvögeln. Die Nominatform zeigt an Stirn und Scheitel weiße Partien, deren schmale, verlängerte Federn schwarz gestreift sind und die bei Erregung zu einer Haube aufgestellt werden können. Der Eichelhäher verhält sich während der Brutzeit zumeist sehr unauffällig, fällt aber durch sein ausgeprägtes, lautes Warnverhalten auf. Außerhalb der Brutzeit sieht man ihn oft in kleinen, zerstreuten Trupps, ziehen oder auf der Nahrungssuche. Sein Nahrungsspektrum ist sehr vielfältig. Im Sommerhalbjahr überwiegt tierische, im Winterhalbjahr pflanzliche Nahrung. Vor dem Winter werden umfangreiche Vorräte aus Eicheln und anderen Nussfrüchten angelegt. In den vergangenen Jahrhunderten wurde der Eichelhäher als angeblicher Forstschädling und potentieller Nesträuber jagdbarer Hühnervogelarten verfolgt und die Jagd – teils bis in die 1880er Jahre – durch Prämienzahlungen unterstützt. Lokal war der Eichelhäher daher fast ausgerottet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ließ der Verfolgungsdruck dann stark nach. Dies machte sich ab den 1920er Jahren als deutliche Bestandserholung bemerkbar. Heute ist der Eichelhäher wieder häufig und besitzt eine Bestandsgröße von geschätzten 18 bis 39 Millionen Tieren alleine in Europa. Die Art wird daher von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. In unseren Zoos findet man die Nominatform 16 Mal in Deutschland und weitere 19 Mal im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 17.02.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Lohberg (Bayerwald-Tierpark)
Solingen-Ohligs (Vogel- und Tierpark)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page