top of page

Dunkelkusimanse
(Crossarchus obscurus)

F. G. CUVIER, 1825

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Dunkelkusimanse ist eine Raubtierart aus der Familie der Mangusten. Sie lebt im westlichen Afrika, wo ihr Verbreitungsgebiet durch das Dahomey Gap von dem der anderen Kusimansen getrennt ist. Ihr Lebensraum ist das dichte Unterholz von Regen- und Auwäldern. In der Elfenbeinküste bewohnen sie jedoch auch Savannen. Dunkelkusimansen sind überwiegend tagaktiv und leben in Gruppen von bis zu 20 oder mehr Tieren. Die bis zu 37 cm großen Tiere ernähren sich von wirbellosen Tieren wie Schnecken, Regenwürmern, Tausendfüßern und verschiedenen Insekten sowie deren Larven. Sie fressen aber auch Wirbeltiere wie Frösche, Schlangen, Echsen, Vögel und kleine Säugetiere. Früchte und Beeren ergänzen den Speiseplan. Dunkelkusimansen werden gelegentlich als Heimtiere gehalten. In freier Wildbahn ist die Art recht häufig, wird aber gebietsweise stark bejagt oder von Haushunden gerissen. Abgesehen davon sind keine größeren Bedrohungen bekannt und sie kommen in mehreren geschützten Gebieten vor, sodass die IUCN sie als nicht gefährdet listet. In Deutschland kann man die Art nur in Magdeburg und Rockenhausen sehen. Weitere 17 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 30.08.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Magdeburg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Volkel (Zie-Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page