top of page

Dreifarben-Glanzstar
(Lamprotornis superbus)

(RÜPPELL, 1845)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Dreifarben-Glanzstar ist ein ostafrikanischer Vogel aus der Familie der Stare. Er bewohnt Savanne, Busch- und Ackerland, Stadtränder und Stadtgebiete in Äthiopien, Somalia, Uganda, Kenia und Tansania. Die Vögel können eine Größe von bis zu 18 cm erreichen und bauen ihre Nester in Dornbüschen, Felsspalten oder auf Bäumen. Diese Nester sind kugelförmig und bestehen aus Gräsern und Zweigen. Der Dreifarben-Glanzstar sucht am Boden nach Nahrung, die neben Insekten, Weichtieren und Würmern auch aus Früchten und Körnern besteht. Wo die Vögel in großen Schwärmen auftreten, können sie beträchtliche Ernteschäden verursachen. Auch sind sie bekannt dafür, dass sie in Dörfern und Städten aufdringlich nach Nahrung betteln. Die Art ist in ihrem Verbreitungsgebiet häufig und aktuell sind keine direkten Bedrohungen bekannt. Die IUCN listet den Dreifarben-Glanzstar daher derzeit als nicht gefährdet. Auch in unseren Zoos ist dieser farbenfrohe Star häufig zu finden. So sind es in Deutschland insgesamt 34 öffentliche Haltungen und weitere 90 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 22.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Zoologischer Garten)
Bobenheim-Roxheim (Vogelpark)
Groß-Rohrheim (Vogelpark)
Mannheim (Luisenpark)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)
Viernheim (Vogelpark)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page