top of page

Diagonalsüßlippe
(Plectorhinchus lineatus)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Diagonalsüßlippe ist eine Knochenfischart aus der Familie der Süßlippen, die im westlichen Pazifischen Ozean von den südjapanischen Ryūkyū- und Ogasawara-Inseln über Indonesien bis zum nordostaustralischen Great Barrier Reef und Neukaledonien vorkommt. Die Art kann über 70 cm lang werden. Jungfische zeigen fünf schwarze Längsstreifen. Ausgewachsene Fische dagegen zahlreiche diagonale Streifen und Punktreihen. Die Diagonalsüßlippe kommt in Tiefen von 1 bis 35 Metern in Korallenriffen vor. Jungfische sind Einzelgänger, die in geschützten Riffen leben. Adulte Fische bilden kleine Gruppen oder Schwärme. Tagsüber halten sich Diagonal-Süßlippen mehr oder weniger versteckt unter vorspringenden Riffabschnitten auf und gehen in der Nacht auf Nahrungssuche in den Sandbereichen zwischen den einzelnen Riffteilen und in Seegraswiesen. Sie ernähren sich vor allem von bodenbewohnenden Wirbellosen, bevorzugt von verschiedenen Krebstieren. In unseren Zoos wird sie nur recht selten gezeigt. Gerade einmal 2 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 13 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 19.10.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Arnhem (Burgers Zoo)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page