top of page

Deutscher Sperber
(alt: Rheinischer Sperber)
(alt: Gesperbertes Minorka)
(Gallus gallus f. domestica)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Deutsche Sperber ist eine Hühnerrasse, die durch ihr geschecktes Federmuster auffällt. Den Namen verdanken sie dem Sperber (Greifvogel), da dieser eine ähnlich gescheckte Brustmusterung besitzt. Der Deutsche Sperber wurde ab 1900 von Otto Trieloff aus Duisburg, einem der Pioniere der Rassegeflügelzucht in Deutschland, aus gesperberten Plymouth Rock, gesperberten Italienern, Grauen Schotten, gesperberten Bergischen Schlotterkämmen und schwarzen Minorkas gezüchtet. Die dadurch entstandene Rasse nannte er zunächst gesperberte Minorka. 1917 erfolgte die Umbenennung der Rasse in Deutsche Sperber. Hähne dieser Rasse erreichen ein Gewicht von bis zu 3 kg, Weibchen bleiben mit maximal 2,5 kg etwas leichter. Es handelt sich um eine mittelgroße Hühnerrasse. Es gibt sie nur in einem Farbschlag. Deutsche Sperber gelten als Wirtschaftsrasse mit guter Fleischleistung und einer Legeleistung von etwa 180 Eiern pro Jahr. Sie gelten darüber hinaus als lebhaft und zutraulich. Die Rasse zählt zu den gefährdeten Haustierrassen und ist recht selten. Sie wird von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen in die Kategorie II (stark gefährdet) eingestuft. Im Jahr 2009 gab es gerade einmal noch 103 männliche und 423 weibliche Tiere. Seitdem hat sich der Bestand der Rasse etwas erholt. In unseren Zoos wird der Deutsche Sperber 16 Mal gehalten. Alle diese Haltungen befinden sich in Deutschland (Zootierliste Stand: 19.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)
Hannover (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page