top of page

Cumberland-Schmuckschildkröte
(Trachemys scripta troostii)

(HOLBROOK, 1836)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Cumberland-Schmuckschildkröte ist eine Unterart der Buchstaben-Schmuckschildkröte und kommt aus Nordamerika. Sie hat das kleinste Verbreitungsgebiet der drei Unterarten und kommt vom südwestlichem Virginia und von Kentucky bis im nordöstlichem Alabama vor. Die Cumberland-Schmuckschildkröte kann leicht mit der Rotwange verwechselt werden, bei der Cumberland-Schmuckschildkröte findet sich hinter dem Auge ebenfalls ein waagerechter Streifen, doch ist dieser nicht rot, sondern ehr organge, im Alter wird er meistens bräunlich. Weibchen erreichen eine maximale Panzerlänge von 21 cm. Männliche Cumberland-Schmuckschildkröten bleiben mit maximal 14 cm etwas kleiner. Es handelt sich um wärmeliebende Schildkröten. Tagsüber sieht man sie meist auf Felsen, Steinen oder ins Wasser ragenden Baumstämmen beim Sonnenbad. Dabei sind sie nicht selten in größeren Gruppen anzutreffen, da sonnenexponierte Plätze zumeist sehr rar sind. Sie bevorzugt ruhige Gewässer mit schlammigem Untergrund und reichhaltiger Vegetation. Eher selten ist die Cumberland-Schmuckschildkröte auch in Fließgewässern anzutreffen. Cumberland-Schmuckschildkröten ernähren sich in den ersten Jahren vornehmlich als Fleischfresser. Zu ihrer bevorzugten Nahrung gehören beispielsweise Insekten, Insektenlarven, Schnecken, kleine Krebstiere, kleinere Knochenfische, Muscheln sowie Würmer und andere Weichtiere. Die pflanzlichen Teile der Nahrung stellen nur etwa ein Drittel der Gesamtnahrung dar. Adulte Tiere leben hingegen zu rund 90 Prozent von pflanzlicher Nahrung. Seit längerem spielt der illegale Wildfang für den Haustierhandel eine tragende Rolle bei der seit Jahren zu beobachtenden Dezimierung der Bestände. Mittlerweile wurde der Handel in Nordamerika und in den USA verboten. Dennoch gelangen viele Tiere in den Handel oder in den Export nach Europa oder Asien. Nicht selten kommen die "neuen Besitzer" mit einem Tier nicht zurecht oder verlieren das Interesse. Am Ende landen die Cumberland-Schmuckschildkröten nicht selten in der einheimischen Natur und richten nach einer starken Vermehrung zum Teil schwere Schäden in der einheimischen Fauna an. Insgesamt ist die Unterart heute noch nicht gefährdet. In unseren Zoos kann man diese Schildkrötenart recht häufig sehen. Insgesamt 14 öffentliche Haltungen gibt es in Deutschland und weitere 28 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 07.10.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Landau (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)
Nürnberg (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page