top of page

Cröllwitzer Pute
(Meleagris gallopavo f. domestica)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Cröllwitzer Pute ist ein Farbschlag der Deutschen Pute. Sie wurde in der Lehr- und Versuchsanstalt für Geflügel in Halle-Cröllwitz von Alfred Beeck herausgezüchtet. Cröllwitzer Puten zählen mit 7 bis 8 kg (Hahn), bzw. 4 bis 5 kg (Henne) zu den leichten Putenrassen. Die Puten gelten als beste und zuverlässigste Brüterinnen und brüten auch die Eier anderer Geflügelarten aus. Ihre Legeleistung liegt bei 20 - 40 Eiern pro Jahr. Puten sind ursprünglich Steppenvögel, laufen schnell und ausdauernd. Auch die heutigen Putenrassen flüchten noch gerne zu Fuß, laufen über weite Weideflächen, scharren aber nicht mehr. Zum Ruhen fliegen sie gerne auf Bäume. Die Cröllwitzer Pute wird in der Kategorie III (gefährdet) in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. geführt. In unseren Zoos wird sie häufig gehalten. Ganze 56 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 32 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 30.07.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Lünebach-Pronsfeld (Eifel-Zoo)
Schönebeck (Tiergarten Bierer Berg)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)
Worms (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page