top of page

Coscorobaschwan
(Koskorobaschwan)
(Coscoroba coscoroba)

(MOLINA, 1782)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Coscorobaschwan ist der einzige als Schwan bezeichnete Entenvogel, der einer eigenen Gattung angehört. Er kommt ausschließlich in Südamerika vor und lebt in Feuchtgebieten, insbesondere an schildbewachsenen Seen und Sümpfen, vom Süden Brasiliens bis nach Feuerland. Die Art überwintert in Chile und im Nordosten Argentiniens. Mit bis zu 115 cm Größe handelt es sich um die kleinste Schwanenart. Durch den für einen Schwan recht kurzen Hals und die relativ langen Beine sieht er sehr gänseähnlich aus. Einmal verpaart bleiben Männchen und Weibchen lebenslang zusammen. Das Weibchen brütet alleine die etwa sieben Eier aus, das Männchen beteiligt sich jedoch an der Aufzucht der Jungvögel. Coscorobaschwäne ernähren sich vor allem von Gras und kleinen Wasserpflanzen, aber auch Muscheln, Austern und kleine Fische stehen auf ihrem Speiseplan. Verglichen mit anderen Gänsevögeln ist der Bestand an Coscorobaschwänen mit geschätzten 10.000 bis 25.000 Tieren nicht sehr groß aber er scheint einigermaßen stabil zu sein. Die IUCN listet die Art daher als nicht gefährdet. Gelegentlich wird sie zum Sport oder zur Fleischgewinnung gejagt. In Deutschland findet man den Coscorobaschwan in insgesamt 17 öffentlichen Einrichtungen, weitere 40 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 30.05.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Zoologischer Garten)
Bobenheim-Roxheim (Vogelpark)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page