top of page

Chilepelikan
(Chile-Meerespelikan)
(Chile-Braunpelikan)
(Pelecanus thagus)

MOLINA, 1782

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Chilepelikan lebt an der Pazifikküste von Peru und Chile, südlich bis zur Isla Mocha. Er galt lange Zeit als Unterart des Braunen Pelikans und wurde erst 2007 als eigenständige Art anerkannt. Chilepelikane erreichen ausgewachsen eine Körperlänge von 1,5 Meter und ein Körpergewicht von 7 Kilogramm. Sie sind damit größer als die Braunen Pelikane und wiegen etwa doppelt so viel. Chilepelikane leben an Felsküsten und brüten dort in großen Kolonien. Ihr Bestand ist stark vom Nahrungsangebot, vor allem von der Südamerikanische Sardelle abhängig. Es gibt heute etwa 500.000 Exemplare. Die Art wird von der IUCN als gering gefährdet eingestuft. In unseren Zoos ist der Chile-Meerespelikan, wie die Art auch genannt wird, nur selten zu finden. Einziger deutscher Halter ist der Weltvogelpark Walsrode. Der einzige weitere Halter im gesamten EAZA-Raum ist der Bioparc Doue la Fontaine in Frankreich (Zootierliste Stand: 03.08.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page