top of page

Bullennatter
(kein Unterartenstatus)
(Pituophis catenifer)

(BLAINVILLE, 1835)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Bullennatter ist eine der bekanntesten ungiftigen Schlangen Nordamerikas. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom südwestlichen Kanada bis zum nördlichen Mexiko, sowie in den Mittelwesten und Westen der USA. Sie bewohnt verschiedene Lebensräume wie Wüten, Halbwüsten, Prärie und Baumsavannen, Feuchtgebiete, Wälder und Agrarland vom Tiefland bis ins Gebirge. Die Tiere können eine Länge von bis zu 1,80 m erreichen und leben die meiste Zeit am Boden. Sie können jedoch auch sehr gut klettern. Zu ihrer bevorzugten Beute gehören Hirschmäuse und andere Kleinsäuger sowie Vögel und Eidechsen. Zudem frisst sie manchmal Vogeleier. Um ihre Feinde zu irritieren imitiert sie eine Klapperschlange indem sie mit dem Schwanz zittert und dazu zischt. Die Art besitzt eine weite Verbreitung sowie einen großen und im Wesentlichen stabilen Bestand, der über eine Millionen Tiere erwachsene Tiere umfassen dürfte. Die IUCN stuft sie daher als nicht gefährdet ein. Im Heimtierhandel ist die Bullennatter des Öfteren zu finden und sie wird regelmäßig nachgezüchtet. In unseren Zoos ist sie deutlich seltener zu sehen. Tiere ohne Unterartenstatus werden derzeit in Deutschland nur im Vivarium Darmstadt gezeigt. Weitere 13 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 12.12.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Darmstadt (Zoo Vivarium)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page