top of page

Bronzekiebitz
(Bronzeflügelkiebitz)
(Cayennekiebitz)
(Vanellus chilensis)

(MOLINA, 1782)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Bronzekiebitz ist mit einer Körperlänge von bis zu 38 cm ein sehr großer Vertreter aus der Familie der Regenpfeifer. Er kommt in weiten Teilen Südamerikas vor, in jüngerer Zeit auch vermehrt in Mittelamerika. Dort bewohnt er vornehmlich Savannen, Feuchtwiesen und Lagunengebiete, hat sich mittlerweile aber auch auf landwirtschaftlich genutzten und bewohnten Flächen verbreitet und dringt teils sogar bis in die Innenstädte vor. Die Tiere ziehen das ganze Jahr in kleinen bis mittelgroßen Gruppen auf der Suche nach Würmern und Insekten durch die Landschaft. Dabei sind sie sowohl tagsüber, als auch bei Dunkelheit aktiv. Ihre Eier legen Bronzekiebitze in flache Erdmulden. Die Jungen verlassen direkt nach dem Schlupf das Nest und werden von beiden Elternteilen noch bis zu einem Monat lang versorgt. Auf Grund seiner großen Verbreitung und der Tatsache, dass für die Art derzeit keinerlei Gefährdungen bekannt sind, stuft die IUCN den Bronzekiebitz als nicht gefährdet ein. In Deutschland kann man die Art in insgesamt 14 öffentlichen Einrichtungen sehen. Weitere 19 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 21.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Bobenheim-Roxheim (Vogelpark)
Magdeburg (Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page