top of page

Brillenkakadu
(Cacatua ophthalmica)

P. L. SCLATER, 1864

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Brillenkakadu ist ein bis zu 50 cm großer Vertreter der Kakadus. Brillenkakadus kann man zum Beispiel in Neu-Britannien in Waldrändern, Primärwald oder bereits teilweise gerodeten Flächen bis zu einer Höhe von 1000 Metern antreffen. Dabei sind sie jedoch am häufigsten im tropischen Regenwald (Tieflandgebiete) anzutreffen. Die Nahrung des Brillenkakadus ist größtenteils vegetarisch und besteht aus Früchten, Beeren, Samen und Nüssen. Er bedient sich jedoch gerne auch mal an kleineren Insekten und Larven, die er sich fängt. Über das Sozialverhalten der Vögel ist bis jetzt noch nicht allzu viel bekannt, da man diese im dichten Regenwald nur schwer ausmachen kann. Wenn man sie sieht, dann meistens im Flug, der zwischen aktivem Flügelschlagen und Gleitphasen abwechselt. Man schätzt, dass die Tiere paarweise oder in Gruppen bis zu 20 Tieren leben. Über Brut, Paarung und weiteres Sozialverhalten gibt es keine Angaben. Die IUCN geht von einem Bestand adulter Tiere von etwa 10.000 Tieren aus. In unseren Zoos ist die Art nur selten zu finden. Einziger deutscher Halter ist der Weltvogelpark Walsrode. Daneben gibt es noch weitere 8 Haltungen im EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 08.05.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page