top of page

Breitband-Kupferkopf
(Agkistrodon contortrix laticinctus)

GLOYD & CONANT, 1934

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Breitband-Kupferkopf ist eine von 5 Unterarten des Nordamerikanischen Kupferkopf. Er gehört innerhalb der Familie der Vipern zu der Gattung der Dreieckskopfottern. Er erreicht eine Länge von rund 90 Zentimeter, in seltenen Fällen auch bis 1,2 Meter und kommt in Texas, Oklahoma und Kansas vor. Die dämmerungs- und nachtaktive Schlange hält sich tagsüber meist in Erdhöhlen, Steinhaufen oder Baumstümpfen auf. Der bevorzugte Lebensraum sind lichte Wälder, Feuchtwiesen und Bergregionen mit Höhen von bis zu rund 1.000 Metern. Gelegentlich ist er auch auf Agrarflächen wie Wiesen und Felder anzutreffen. Der Breitband-Kupferkopf frisst alles, was er überwältigen kann. Sein Spektrum reicht von Kleinsäugern wie Mäusen und Ratten, über Vögel, Reptilien, Amphibien bis hin zu Insekten. Die Schwanzspitze der Kupferköpfe ist auffallend türkis-grün gefärbt und wird als Wurmimitat verwendet, um z. B. Vögel anzulocken. Das Gift dieser Schlange, ein Hämotoxin mittlerer Stärke, ist zwar sehr schmerzhaft, aber in der Regel für einen Erwachsenen nicht tödlich. Aktuell kann man den Breitband-Kupferkopf nur noch in zwei Zoos im EAZA-Raum sehen, davon ist einer in Deutschland (Trettau) und der andere in Finnland (Helsinki) (Zootierliste Stand: 17.05.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Leipzig (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page