top of page

Braunohrarassari
(Pteroglossus castanotis)

GOULD, 1834

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Braunohrarassari ist eine Vogelart aus der Familie der Tukane. Er gehört der farbenprächtigen Gattung der Schwarzarassaris an. Die bis zu 46 cm großen Vögel kommen ausschließlich in Südamerika vor und haben dort ein sehr großes Verbreitungsgebiet. Der Braunohrarassari besiedelt überwiegend bewaldete Tiefebenen in der Nähe von Flüssen. Er kommt von Kolumbien entlang der Anden bis nach Ecuador und Peru sowie Bolivien vor. Zum Verbreitungsgebiet gehören auch weite Teile Brasiliens, der nördliche Teil Argentiniens sowie Paraguay. In weiten Teilen Brasiliens und im Osten von Paraguay ist er in der Regel die häufigste Tukanart. Er besiedelt außerdem Plantagen sowie Restbestände von Wäldern auf Rinderfarmen. Früchte sind der wichtigste Nahrungsbestandteil, daneben frisst der Braunohrarassari auch Insekten, Blüten und Nektar. Er jagt regelmäßig Vögel und frisst vor allem Jungvögel von Arten wie der Rotrückentaube oder dem Gelbrücken-Stirnvogel. Daneben vergreift er sich auch an den Gelegen und Nestlingen größerer Arten. Er ruht in Baumhöhlen und nutzt dabei vor allem alte Spechthöhlen. Auf Grund des großen Verbreitungsgebietes wird die Art als nicht gefährdet eingestuft. In unseren Zoos ist sie dennoch nur selten zu finden. Gerade einmal 2 Haltungen sind es in Deutschland und nur weitere 4 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 20.05.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page