top of page

Blaustreifenschnapper
(Kaschmirschnapper)
(Lutjanus kasmira)

(FORSSKAL, 1775)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Blaustreifenschnapper, auch Kaschmirschnapper genannt, ist eine bis zu 40 cm groß werdende Art der Schnapper. Er besitzt ein recht großes Verbreitungsgebiet und kommt an Küsten und in Korallenriffen von Ostafrika bis Polynesien vor. Außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes findet man ihn zudem im hawaiianischen Archipel, wo er Mitte des 20. Jahrhunderts eingeführt wurde, um die lokale Fischerei zu verbessern. Er kommt in Tiefen von 1 bis 260 m vor und lebt meist in großen Schwärmen. Nachts lösen sich diese Schwärme auf und es beginnt die Jagd auf kleine Fische und bodenlebende Krebse. Die Art ist weit verbreitet und kommt in den verschiedensten Lebensräumen zurecht. Daher wird sie von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. Ab und an gelangt der Blaustreifenschnapper in den Heimtierhandel. Aufgrund der Größe und der Lebensweise in großen Schwärmen, ist jedoch davon abzuraten, die Tiere in Heimaquarien zu pflegen. In den deutschen Zoos findet man den Blaustreifenschnapper insgesamt 9 Mal. Weitere 47 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 07.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Arnhem (Burgers Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page