top of page

Blauohr-Honigfresser
(Entomyzon cyanotis)

(LATHAM, 1801)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Blauohr-Honigfresser ist ein Singvogel aus der Familie der Honigfresser und die einzige Art innerhalb der Gattung Entomyzon. Er kommt in Nord- und Ostaustralien sowie in Südneuguinea vor und bewohnt lichte Wälder und Buschlandschaften. Mit einer Größe von bis zu 30 cm gehört er zu den größeren Honigfresserarten. Namensgebendes Merkmal sind die großen kahlen blauen Hautpartien um die Augen. Seine Zunge ist lang und besitz eine pinselähnliche Spitze um damit den Nektar aus hohen Blütenkelchen zu holen. Zu seiner Nahrung gehören neben Nektar und Pollen auch Früchte, Beeren und Insekten, die er beim Auflecken des Nektars zufällig mit aufnimmt. Die Art lebt in kleinen, territorialen Gruppen. Häufig benutzen die Tiere verlassene Nester anderer Vögel oder vertreiben diese aus ihnen. Seltener baut er eigene, große schalenförmige Nester, die er dann aber auch gegen Menschen erbittert verteidigt. Die Art ist häufig und besitzt ein weites Verbreitungsgebiet, weshalb die IUCN sie als nicht gefährdet listet. In unseren Zoos wird sie im Gegensatz zu anderen Honigfresserarten relativ häufig gehalten und regelmäßig nachgezüchtet. In Deutschland sind es 7 öffentliche Haltungen und weitere 25 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 06.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Wuppertal (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page