top of page

Blaunacken-Mausvogel
(Urocolius macrourus)

(LINNAEUS, 1766)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Blaunacken-Mausvogel ist eine afrikanische Vogelart aus der Familie der Mausvögel. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich in einem breiten Band südlich der Sahara von Senegal bis Somalia und südwärts bis nach Tansania. Er bewohnt vor allem die Dornbuschsavannen. Insgesamt kommt er in 6 Unterarten vor. Der Blaunacken-Mausvogel ist ein sehr geselliger Vogel, der in Gruppen von 20 bis 30 Tieren lebt, mit denen er gemeinsam brütet, Staubbäder nimmt, Futter sucht und sich ausgiebig wechselseitig putzt. Die bis zu 34 cm großen Vögel ernähren sich hauptsächlich von grünen Blättern, die nur langsam verdaut werden. Daneben ergänzen Früchte, Samen und Insekten die Nahrung. Die Art wird lokal als Heimtier gehalten, ist jedoch in ihrem natürlichen Lebensraum weit verbreitet und auch wenn der Bestand anscheinend am abnehmen ist, wird sie von der IUCN derzeit als nicht gefährdet gelistet. Der Blaunacken-Mausvogel wird in Deutschland in insgesamt 8 öffentlichen Einrichtungen gezeigt. Weitere 7 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 28.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Zoologischer Garten)
Darmstadt (Zoo Vivarium)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page