top of page

Blaukronenmotmot
(Blauscheitelmotmot)
(Diademsägeracke)
(kein Art- oder Unterartstatus)
(Momotus momota)

(LINNAEUS, 1766)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Blaukronenmotmot, auch Blauscheitelmotmot oder Diademsägeracke genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Sägeracken, di im südamerikanischen Amazonasbecken weit verbreitet ist. Er kommt in verschiedenen, mehr oder weniger feuchten Waldhabitaten, Kahlschlagflächen mit vereinzelten Bäumen, in Plantagen und Gärten vor. Es handelt sich mit einer Größe von bis zu 43 cm um mittelgroße bis große Vertreter ihrer Familie. Die Vögel ernähren sich vor allem von Insekten und Früchten wie zum Beispiel Feigen. Unter den Insekten werden Käfer und Heuschrecken bevorzugt, aber auch Schmetterlinge, Libellen, Schaben, Gottesanbeterinnen und Wespen werden verzehrt. Des Weiteren fressen sie auch Schnecken, Würmer, kleine Reptilien und Säugetiere sowie hin und wieder auch kleine Vögel und Nestlinge. Ihre Nahrung suchen die Tiere meist in der Vegetation oder auf dem Erdboden zwischen dem Falllaub. Oft folgen sie Zügen der Wanderameisen und erbeuten dabei fliehende Wirbellose. Der Blaukronenmotmot ist sehr anpassungsfähig und gilt nicht als gefährdet. Zudem kommt er in verschiedenen Schutzgebieten vor. Anders sieht es in unseren Zoos aus, hier wird die Art nur selten gehalten. Zwei öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 13 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 03.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page