top of page

Blaukehlara
(Caninde-Ara)
(Blaulatzara)
(Ara glaucogularis)

DABBENE, 1921

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Blaukehlara, auch Blaulatzara oder Canince-Ara genannt, ist eine Papageienart aus der Familie der Eigentlichen Papageien. Er bewohnt nur noch ein kleines Gebiet in der Tieflandregion des Departamento Beni in Bolivien. Hier lebt er in Galeriewäldern entlang von Flüssen und Seen und in halboffenen Sumpfebenen. Meist ist er dort in Savannengebieten mit wenig Gras- und Palmbewuchs anzutreffen. Der Blaukehlara erreicht eine Körperlänge von etwa 75 cm. Es ist kaum etwas über sein Leben in der Wildnis bekannt. Beobachtungen beschränken sich zumeist auf die Nahrungssuche und das Fressen von Palmnüssen. Er ist ein Schwarmvogel, der außerhalb der Brutzeit zusammen mit dem Gelbbrustara Gemeinschaftsgruppen bildet. Mit einem Restbestand von gerade einmal noch 250 bis 300 freilebenden Tieren wird der Blaukehlara von der IUCN als vom Aussterben bedroht gelistet. Schuld daran ist in erster Linie der Mensch. Zum einen, weil früher, aber auch heute noch Nestlinge für den illegalen Wildvogelhandel aus den Bruthöhlen entnommen wurden und werden. Und zum anderen kommt auch hier, wie bei vielen anderen gefährdeten Arten ebenfalls, ein sorgloser Umgang mit dem Lebensraum dieser Vögel durch den Menschen zum Tragen. In Deutschland wird der Blaulatzara in insgesamt 8 öffentlichen Einrichtungen gehalten, weitere 41 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 04.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Köln (Zoologischer Garten)
Landau (Zoo)
Magdeburg (Zoologischer Garten)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page