top of page

Blaugefleckter Baumwaran
(Blauer Baumwaran)
(MacRaes Baumwaran)
(Varanus macraei)

(BÖHME & JACOBS, 2001)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Blaugefleckte Baumwaran, auch Blauer Baumwaran oder MacRaes’s Waran genannt, ist eine erst kürzlich entdeckte Waranart, die sehr nahe mit dem Smaragdwaran verwandt ist. Ihre Erstbeschreibung erschien erst im Jahre 2001. Die Art ist bis jetzt nur von der Insel Batana im Archipel Raja Ampat vor der Nordwestküste der Vogelkophalbinsel Neuguineas bekannt, wo sie die tropischen Regenwälder bewohnt. Die Tiere sind ähnlich wie Smaragdwarane tagaktive, hoch spezialisierte Baumbewohner. Man nimmt an, dass die Art überwiegend carnivor lebt und sich von Insekten, kleinen Nagern, Vögeln usw. ernährt, jedoch ist über diese und viele andere Daten bislang noch nichts genaueres bekannt. Auf Grund des zurzeit angenommenen kleinen Verbreitungsgebietes und der geringen Bestandsdichte listet die IUCN die Art als stark gefährdet. Ein weiteres Problem ist der anhaltende Handel mit Wildfängen. Entdeckt wurde der bis zu 110 cm große Waran in einem Import lebender Warane aus Indonesien nach Deutschland. Das Weibliche Tier befindet sich derzeit im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander König in Bonn. Als zweitem Zoo nach Plzen gelang dem Kölner Zoo 2008 die Nachzucht. Mittlerweile wird die attraktiv gefärbte Art in insgesamt 10 Zoos in Deutschland und weiteren 35 öffentlichen Einrichtungen im restlichen EAZA-Raum gehalten (Zootierliste Stand: 24.01.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Karlsruhe (Vivarium im Staatlichen Museum für Naturkunde)
Landau (Reptilium)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page