top of page

Blauflügelgans
(Cyanochen cyanoptera)

(RÜPPELL, 1845)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Blauflügelgans ist ein Entenvogel und die einzige Art aus der Gattung der Blauflügelgänse innerhalb der Halbgänse. Sie hat nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet im äthiopischen Hochland. Die Blauflügelgans lebt paarweise oder in kleinen Familienverbänden an Hochebenensümpfen, Seen, Strömen oder feuchten Wiesen. Die bis zu 75 cm großen Vögel weiden auf Grasflächen in gänseähnlicher Weise. Sie suchen ihre Nahrung jedoch auch wie Enten gründelnd in den Flachwasserzonen der Gewässer ihres Lebensraumes. Sie ernähren sich von Gräsern und Kräutern, sowie Samen, Insekten und Schnecken. Trotz des kleinen Verbreitungsgebietes ist diese Art recht häufig. Der Bestand wird auf 5.000 bis 15.000 Tiere geschätzt. Die IUCN listet die Blauflügelgans als gefährdet. Eine potentielle Bestandsbedrohung kann durch einen Verlust an Lebensraum entstehen, wenn die menschliche Besiedlungsdichte im äthiopischen Hochland zunimmt. Derzeit sind jedoch noch keine konkreten Bedrohungen bekannt. Die ersten Blauflügelgänge kamen erst recht spät in die Zoohaltung. Der vermutlich erste europäische Zoo, der diese Halbgansart zeigt, war der Tiergarten Schönbrunn im Jahre 1913. Die Art wird verhältnismäßig selten gezeigt. In Deutschland sind es insgesamt 7 öffentliche Haltungen. Weitere 18 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 28.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Köln (Zoologischer Garten)
Magdeburg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)
Plzen (Zoo)
Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page