top of page

Bergkarakara
(Andenkarakara)
(Phalcoboenus megalopterus)

(MEYEN, 1834)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Bergkarakara, auch Andenkarakara genannt, ist eine Greifvogelart aus der Familie der Falkenartigen. Er kommt in Südamerika, genauer in Peru, Argentinien, Ekuador, Chile und Bolivien vor und ist ein typischer Bewohner der Anden. Er lebt in der Hochebene, über der Baumgrenze und benötigt freies Land zum Jagen. Der bis zu 54 cm große Vogel ernährt sich von größeren Wirbeltieren, Jungvögeln und jungen Nagern, frisst aber auch Aas und Siedlungsabfälle. Häufig kann man die Tiere in Gesellschaft von Kondoren an Tierkadavern finden. Der Bergkarakara brütet in Felshöhlen oder in geschützter Lage auf einem Felsvorsprung oder in einer Mulde. Die Vögel sind recht häufig, haben eine sehr weite Verbreitung, einen stabilen Bestand und unterliegen keinen größeren Gefahren. Die IUCN listet sie daher als nicht gefährdet. In Deutschland findet man die Art in insgesamt 5 öffentlichen Einrichtungen, weitere 17 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 15.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Bobenheim-Roxheim (Vogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page