top of page

Bergbeo
(Beo)
(Hügelatzel)
(kein Unterartenstatus)
(Gracula religiosa)

LINNAEUS, 1758

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Bergbeo, auch Hügelatzel, Mynah oder einfach nur Beo genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Stare gehört. Er ist in Sri Lanka, Südwest-Indien, Ostindien, dem Himalayagebiet, Hinterindien, Borneo, Java und auf den Kleinen Sundainseln verbreitet. Dort bewohnt er die tropischen Wälder und lebt paarweise oder in kleinen Familienverbänden. Die bis zu 35 cm großen Vögel ernähren sich als sogenannte Weichfresser vor allem von Früchten und Insekten. Der Bergbeo wird häufig als Käfigvogel gehalten. Vor allem seine Sprachbegabung begeistert viele Halter. Die Fähigkeit Geräusche und menschliche Stimmen nachzuahmen haben jedoch auch dazu geführt, dass die Nachfrage nach diesen Vögeln so groß war, dass es zu enormen Bestandseinbußen in einigen Regionen kam. Seit 1997 ist die Art im Anhang II des Washingtoner Artenschutzeinkommens gelistet und unterliegt somit strengen Handelsbestimmungen. Insgesamt wird der Bergbeo mit seinen derzeit 8 anerkannten Unterarten von der IUCN aktuell als nicht gefährdet eingestuft. In Deutschland werden Tiere ohne Unterartenstatus in 9 öffentlichen Einrichtungen gehalten. Weitere 23 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 06.12.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Bobenheim-Roxheim (Vogelpark)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page