top of page

Berberaffe
(Magot)
(Macaca sylvanus)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Berberaffe, auch Magot genannt, ist eine Makakenart aus der Familie der Meerkatzenverwandten. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er neben dem Menschen die einzige freilebende Primatenart Europas ist. Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt im Mittleren Atlas in Marokko und in der großen und kleinen Kabylei in Algerien. In Gibraltar kommt er ebenfalls vor, wurde dort jedoch wahrscheinlich vom Menschen eingeführt. In den Warmzeiten des Mittel- und Altpleistozän kam der berberaffe auch im südlichen, westlichen und mittleren Europa vor. Fossile Nachweise der Art gibt es unter anderem aus Norditalien, von Sardinien, aus Deutschland, Kroatien, Österreich, Rumänien, Tschechien und Ungarn. Lebensraum dieser Tiere sind vor allem höher gelegene Eichen- und Zedernwälder. Sie kommen aber auch mit felsigem, zerklüftetem Terrain zurecht. Die bis zu 63 cm großen Primaten können gut klettern, verbringen jedoch einen Großteil des Tages auf dem Boden. Sie leben in Gruppen von üblicherweise 12 bis 88 Tieren. Berberaffen sind Allesfresser, die Früchte, Samen, Blätter, Kräuter, Knospen, Flechten und Wurzeln, gelegentlich aber auch Insekten, Eier, Würmer oder Spinnen fressen. Die Nahrungssuche nimmt dabei etwa ein Viertel ihrer aktiven Zeit ein. Im Winter sind vor allem Rinde und Baumnadeln ein wichtiger Nahrungsbestandteil. Die Population in Nordafrika ist nach einer Schätzung aus dem Jahr 2013 auf weniger als 7000 Tiere geschrumpft und geht weiter zurück. Hauptgrund hierfür ist die Zerstörung ihres Lebensraumes. Derzeit leben rund 70 % aller Berberaffen in Marokko. Die IUCN listet die Art als stark gefährdet. In Gibraltar leben heute etwa 240 Tiere. In unseren Zoos kann man die Primaten, die sich gut an unser hiesiges Klima anpassen können, in insgesamt 47 öffentlichen Einrichtungen in Deutschland und weiteren 109 im restlichen EAZA-Raum sehen (Zootierliste Stand: 02.05.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Erfurt (Zoopark)
Freudenberg (Rauch-Zoo)
Geiselwind (Freizeitpark)
Hodenhagen (Serengeti-Park)
Kronberg (Opel-Zoo)
Nürnberg (Tiergarten)
Rockenhausen (Tierpark Donnersberg)
Salem (Affenberg)

übriger EAZA-Raum:

Apeldoorn (Apenheul)
Rhenen (Ouwehands Dierenpark)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page