top of page

Bandbrasse
(Oblada melanura)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Bandbrasse, auch Oblada genannt, ist ein seit der Antike bekannter Spesefisch, der im Mittelmeer und Atlantik beheimatet ist. Es ist die einzige Art der Gattung Oblada aus der Familie der Meerbrassen. Die Bandbrasse lebt in kleinen Schulen im offenen Wasser in Küstennähe. Sie ist ein freischwimmender Raubfisch, der in Wassertiefen von der Oberfläche bis in etwa 30 m anzutreffen ist, jedoch niemals direkt am Meeresgrund. Größere Tiere leben einzelgängerisch und jagen auch fernab der Küste im offenen Meer. Durchschnittlich werden die Fische zwischen 15 und 25 cm groß, die Maximalgröße liegt bei 36 cm. Die Bandbrasse ernährt sich von kleinen Fischen wie Ährenfischen, Sardellen, Sardinen, Sardinella und Sandaalen, von Krebstieren wie Garnelen und Ruderfußkrebsen sowie von kleinen Köpffüßern und Weichtieren. Das weiße Fleisch der Fische ist äußerst schmackhaft, verdirbt jedoch schnell, sodass die Bandbrasse abseits der Küsten kaum erhältlich ist. Sie ist inzwischen relativ selten geworden, gilt jedoch laut IUCN derzeit noch als nicht gefährdet. Die Überfischung der Meere könnte aber auch für sie in Zukunft zur Gefährdung werden. In Deutschland findet man die Bandbrasse in insgesamt 6 öffentlichen Einrichtungen. Weitere 25 Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 22.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page