top of page

Balistar
(Rothschild-Maina)
(Bali-Mynah)
(Leucopsar rothschildi)

STRESEMANN, 1912

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Balistar, auch Bali-Mynah genannt, ist eine hochgradig gefährdete Vogelart aus der Familie der Stare. Diese Vogelart lebte bereits bei seiner Entdeckung im Jahre 1911 nur in einem etwa fünfzig Kilometer langen Küstenstreifen im Nordwesten von Bali. Möglich ist, dass die Wildpopulation niemals mehr als 900 Individuen betrug. In den 1970er Jahren gab es nur noch etwa 200 wildlebende Tiere, die alle im Gebiet des heutigen Nationalpark Bali Barat vorkamen. Zu diesem Zeitpunkt wurde es nach indonesischen Gesetz strafbar, Balistare zu fangen oder zu verkaufen. Vor allem bei wohlhabenden Asiaten gilt die Art jedoch nach wie vor als hochbegehrter Käfigvogel und obwohl der Handel untersagt ist, gelang es aufgrund von Korruption und schlechter Verwaltung bewaffneten Gruppen immer wieder, sich sogar in menschlicher Obhut geborene Tiere anzueignen und auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Im Jahre 1999 betrug der Schwarzmarktpreis ca. 2000 US-Dollar pro Vogel. Bestandserhebungen sind wegen der Fluktation nicht einfach. Beispielsweise zählte Birdlife 6 Vögel im Jahre 2001. Bei einer Expedition im März 2004 zählte man 24 Exemplare. In 2006 wurden 37 Tiere in einem Vogelschutzgebiet auf Nusa Penida, einer Insel vor der Südküste Balis, ausgewildert. Da die Insel ein trockenes Klima aufweist und Balistare normalerweise Bewohner tropischer Wälder mit dichtem Unterwuchs sind, war nicht klar, ob diese Ansiedlung erfolgreich sein würde. Die Balistare passten sich jedoch den lokalen Gegebenheiten gut an und begannen sogar in den Wipfeln von Palmen und Feigenbäumen zu nisten, während sie auf Bali Höhlenbrüter sind, die von anderen Vögeln angelegte Höhlen nutzen. Auf Nusa Penida leben mittlerweile hundert Balistare. Der Balistar erreicht eine Größe von ca. 25 cm. Er ernährt sich von Insekten, kleinen Wirbeltieren wie Reptilien und Amphibien, Früchten und Sämereien. In Deutschland wird die Art derzeit in insgesamt 32 öffentlichen Einrichtungen gehalten. Weitere 107 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 10.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Bobenheim-Roxheim (Vogelpark)
Erfurt (Zoopark)
Frankfurt (Zoo)
Gelsenkirchen (ZOOM-Erlebniswelt)
Heidelberg (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)
Leipzig (Zoo)
Münster (Allwetterzoo)
Neuwied (Zoo)
Straubing (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)
Viernheim (Vogelpark)
Walsrode (Weltvogelpark)
Wuppertal (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Emmen (Wildlands Adventure Zoo)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)
Plzen (Zoo)
Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page