top of page

Bänderfetzenfisch
(Fetzenseenadel)
(Haliichthys taeniophorus)

GRAY, 1859

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Bänderfetzenfisch, auch Fetzen-Seenadel, Bänder-Nadelpferdchen oder Bänder-Seenadel genannt ist eine Seenadelart, die an der Küste Neuguineas, in der Torres-Straße und an der Küste des nördlichen Australien von Shark Bay über Darwin bis zum nördlichen Queensland vorkommt. Die Fische werden um die 30 cm lang und sind farblich sehr variabel. Der Körper von im flachen Wasser gefangener Fische ist grüngelb, der von in tieferen Zonen lebenden Tieren ist braun bis rötlich und zeigt ein Fleckenmuster. Der Bänderfetzenfisch tarnt sich durch zahlreiche, vielfach geteilte, blattartige Hautanhänge. Die Art wurde schon 1859 durch den britischen Zoologen John Edward Gray beschrieben, war aber nur durch tote Exemplare aus Trawlerfängen bekannt. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts berichteten Perlentaucher, dass sie an der nordwestaustralischen Küste in der Nähe von Broome einen Fetzenfisch, der bisher nur von der südaustralischen Küste bekannt war, gesehen haben. Genauere Untersuchungen ergaben, dass es sich um die schon bekannte Seenadelart handelte. Im EAZA-Raum gibt es heute keine Haltung dieser Fische mehr. Die letzte und einzige Haltung war bis 2019 in der Wilhelma in Stuttgart (Zootierliste Stand: 01.07.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page