top of page

Axishirsch
(kein Unterartenstatus)
(Axis axis)

(ERXLEBEN, 1777)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Axishirsch oder Chital ist ein in Indien, Nepal und Sri Lanka verbreiteter Hirsch. Wie alle Mitglieder der Gattung der Axishirsche weist auch er ganzjährig eine auffällige, gefleckte Fellzeichnung auf. Der Kontrast zwischen den weißen Flecken und dem ansonsten rotbraunen Fell ist jedoch stärker, als dies bei anderen Hirschen der Fall ist. Der Axishirsch lebt bevorzugt in offenem Gelände und baumbestandenen Buschland, meidet aber dichte Wälder. Durch den Menschen wurde die Art in zahlreichen Regionen der Welt eingeführt, in denen sie ursprünglich nicht heimisch war. Die Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 155 cm und leben in Gruppen von fünf bis zehn Tieren. Unter günstigen Bedingungen bilden sich große Herden, die über hundert Individuen umfassen können. Sie äsen überwiegend auf Grasland, das direkt an Wald grenzt und in das sie flüchten können, wenn sie gestört werden. Die Hirsche profitieren davon, wenn Rinder auf ihren Äsplätzen weiden, da diese die raueren Gräser fressen, während Axishirsche die jungen und zarten Triebe bevorzugen. Die Tiere können erhebliche Waldschäden anrichten, da die Männchen Bäume markieren, indem sie die äußere Rinde durch das Fegen der Geweihe abschlagen und dabei die weiße, innere Rinde freilegen. Dies führt häufig dazu, dass die Bäume absterben. Mit diesem Verhalten verhindern sie, dass ihre Äsflächen verbuschen und in Wald übergehen. Hauptfeinde der Axishirsche sind Tiger und Rothunde. Die Tiere haben gelernt, dass beide Arten die Nähe von Menschen meiden und halten sich daher vermehrt am Rand von Dörfern auf. Nachts kommen sie gelegentlich sogar in die Dörfer und mischen sich unter die Hausrinder. Die Bestände im Freiland sind groß und die Art besitzt ein weites Verbreitungsgebiet. Daher listet die IUCN die Art als nicht gefährdet. In Deutschland kann man Tiere ohne Unterartenstatus in insgesamt 14 öffentlichen Einrichtungen sehen. Weitere 87 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 18.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Hodenhagen (Serengeti-Park)
Krefeld (Zoo)
Magdeburg (Zoologischer Garten)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Overloon (Zoo Parc)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page