top of page

Atlantischer Kuhnasenrochen
(Kuhkopfrochen)
(Rhinoptera bonasus)

(MITCHILL, 1815)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Atlantische Kuhnasenrochen ist eine zu den Adlerrochen zählende Rochenart. Er kommt im westlichen Atlantik und in der Karibik von Neuengland, den USA bis zum südlichen Brasilien vor. Männchen erreichen eine Länge von ca. 80 cm, Weibchen werden nochmal etwas größer. Der Atlantische Kuhnasenrochen ernährt sich hauptsächlich von Wirbellosen wie etwa Muscheln und hat neben dem Menschen nur wenige natürliche Feinde. Auf Grund massiver Überfischung in der Karibik wird die Art dort von der IUCN als gefährdet eingestuft. Im Golf von Mexiko und entlang der Atlantikküste Nordamerikas ist sie weniger bedroht. Dennoch hat die Art innerhalb der letzten 40 Jahre einen starken Populationsrückgang von 30 bis 50 % erlebt. In Amerikanischen Zoos ist die Art sehr häufig anzutreffen. Hier wird sie oftmals in sogenannten Touch-Tanks gehalten, in denen die Tiere gestreichelt werden können. Dafür wird den Tieren allerdings der Stachel entfernt um das Gefahrenrisiko zu minimieren. In Deutschland hingegen ist die Art nur in 6 Zoos zu finden. Weitere 36 Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 20.07.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page