top of page

Antarktischer Eselspinguin
(Pygoscelis papua ellsworthi)

MURPHY, 1947

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Antarktische Eselspinguin ist eine Pinguinart aus der Gattung der Langschwanzpinguine. Eselspinguine sind die schnellsten Schwimmer unter den Pinguinen, sie erreichen dabei bis zu 27 km/h (nach anderen Quellen bis zu 36 km/h). Sie können eine Körperlänge von 75 bis 90 cm erreichen und sind damit die drittgrößte Pinguinart nach dem Kaiser- und dem Königspinguin. Sie kommen auf der Antarktischen Halbinsel bis zu den südlichen Sandwichinseln vor. Im 19. Jahrhundert waren die Bestände der Eselspinguine zum Teil drastisch zurückgegangen, weil die Eier für den menschlichen Verzehr gesammelt wurden und ausgewachsene Pinguine abgeschlachtet wurden, um aus ihrer Fettschicht Öl zu gewinnen. Ihre natürlichen Fressfeinde im Wasser sind Großer Schwertwal, Seeleopard und große Exemplare anderer Robben. An Land haben erwachsene Eselspinguine keine Fressfeinde. Eier und Küken werden jedoch gelegentlich von Raubmöwen erbeutet. In unseren Zoos sieht man diese Unterart des Eselspinguin nur selten. In Deutschland fehlt sie komplett und auch ansonsten gibt es nur 5 öffentliche Haltungen im EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 02.08.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page