top of page

Angoraziege
(früher: Kamelziege)
(Mohairziege)
(Capra aegagrus f. hircus)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Angoraziege, früher auch Kamelziege genannt, zählt zu den Wollziegenrassen. Die reinweiße Ziege hat langes, seidiges und lockig herabhängendes Haar. Im Gegensatz zum Schafwollhaar sind die Wollhaare der Angoraziege nicht gekräuselt. Der mittlere jährliche Wollertrag beträgt etwa 2,5 kg bei zweimaliger Schur und wird als Mohair für die Herstellung von Teppichen, Decken und Stoffen verwendet. Die Weltproduktion von Mohairwolle liegt bei 15.000 Tonnen. Die Angoraziege war vor den Türken in Kleinasien nicht bekannt. Der genaue Ursprung der Angoraziegen ist unbekannt; so gibt es Thesen über einen vorbiblischen anatolischen Ursprung, jedoch ziehen die Wissenschaftler einen Import aus der zentralasiatischen Region in Betracht. Mit dem Einwandern von Nomaden aus Turkestan im 13. Jahrhundert oder durch Handel sei diese Rasse nach Anatolien gelangt und sei namensgebend im Raum Ankara, dem damaligen Angora, kultiviert worden. Nach einem kurzen Exportverbot des türkischen Sultans und dem Aufheben desselben im Jahre 1838 hätten die Erzeuger zur schnellen Nachfragebefriedigung lokale kurdische Ziegen eingekreuzt, was sich desaströs auf die Wollqualität ausgewirkt haben soll. Die nässeempfindlichen und daher für das mitteleuropäische Klima wenig geeigneten Ziegen wurden bereits 1838 nach Südafrika und wenige Jahre später nach Kalifornien exportiert. Bereits 1885 gab es in Kalifornien einen Bestand von 100.000 Angoraziegen. Nach Deutschland wurden 1768 erstmals fünf Angoraziegen und zwei Böcke gebracht. Sie waren ein Geschenk des Fürstlich-Liechtensteinschen Intendanten Johann Wengand an Karl Theodor, Pfalzgraf bei Rhein, und kamen nach Dossenheim an der Bergstraße. Heute findet man die Angoraziege in 6 öffentlichen Haltungen in Deutschland und weiteren 25 im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 07.12.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page