top of page

Ambon-Segelechse
(Amboina-Segelechse)
(Soa-Soa)
Hydrosaurus amboinensis

(SCHLOSSER, 1768)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Ambon-Segelechse, auch Amboina-Segelechse oder Soa-Soa genannt, ist eine Art der Segelechsen, die auf den Molukken, Neuguinea und Sulawesi lebt. Sie hält sich dabei bevorzugt in Bäumen und Büschen in unmittelbarer Nähe von Gewässern auf. Die Männchen der Ambon-Segelechse erreichen eine Gesamtlänge von bis zu 110 cm, Weibchen bleiben mit maximal 90 cm kleiner. Namensgebend ist das große Hautsegel, das bei den männlichen Tieren meist stärker ausgeprägt ist. Die Tiere sind gute Kletterer und ausgesprochen gute Schwimmer. Bei Gefahr flüchten sie in der Regel ins Wasser. Bei der Ambon-Segelechse handelt es sich um einen Allesfresser. In der Natur fressen sie sowohl Körner, Beeren und Wasserpflanzen, als auch Würmer, Tausendfüßer und andere Wirbellose. Auch kleine Fische stehen ab und an auf dem Speiseplan. Von den einheimischen wird die Ambon-Segelechse für den Verzehr bejagt, allerdings nicht in einer bedenklichen Anzahl. Auch besitzt die Art ein recht großes Verbreitungsgebiet und ist in gleich mehreren Schutzgebieten zu finden. Die IUCN listet sie daher als nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man diese Echsen garnichtmal so häufig. Nur zwei öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 17 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 08.02.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Landau (Reptilium)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page