top of page

Altdeutsches Mövchen
(Columba livia f. domestica)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Altdeutsche Mövchen ist eine alte deutsche Taubenrasse, deren Entstehung bereits über 300 Jahre zurückliegt. Obwohl es diese Rasse schon lange gab, wurde sie erst im Jahre 1956 offiziell anerkannt. Sie geriet aus der Mode, als Mitte des 19. Jahrhunderts die sogenannten“modernen“ kurzschnäbligen Mövchen aus den orientalischen Ländern nach Europa gelangten. Mit der Zeit gab es wieder mehr Züchter, denen die Zucht der Kurzschnäbler mit Ammentauben zu aufwändig war und auch das Interesse an traditionellen Heimatrassen nahm wieder zu. So wurden aus den verbliebenen Beständen die Ausgangstiere für eine zielgerichtete Zucht ausgesucht. Seitdem hat das Altdeutsche Mövchen mehr und mehr an Popularität gewonnen und besitzt heute auf deutschen Schauen die höchsten Meldezahlen aller Mövchenrassen. Mittlerweile werden 24 Farbvarianten anerkannt. Das Altdeutsche Mövchen gilt als ruhig und zutraulich und wird oft als gute Rasse für Einsteiger beworben. Gefüttert wird mit handelsüblichem Taubenfutter. In unseren Zoos wird die Rasse seltener gezeigt. Insgesamt 6 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und nur eine im restlichen EAZA-Raum (Dänemark) (Zootierliste Stand: 01.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Solingen-Gräfrath (Tierpark Fauna)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page