top of page

Alpenstrandläufer
(kein Unterartenstatus)
(Calidris alpina)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Alpenstrandläufer ist eine zirkumpolar verbreitete Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel. Insgesamt werden derzeit bis zu 10 verschiedene Unterarten anerkannt. Er ist ein Brutvogel der arktischen Tundren, verbringt jedoch drei Viertel seines Lebens auf dem Zug oder in den Überwinterungsgebieten. In Mitteleuropa ist er vor allem während des herbstlichen Zuges an den Küsten und in Feuchtgebieten zu beobachten. Die etwas irreführende Bezeichnung Alpenstrandläufer ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass deutschsprachige Ornithologen ihn zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem als Brutvogel der lappländischen Alpen kannten. Die bis zu 21 cm großen Vögel bevorzugen Schlammflächen, Moore, Heidegebiete, Tundren und Salzwiesen mit niedriger Vegetation. Die Tiere ernähren sich von Insekten und deren Larven, die sie mit Hilfe ihres Schnabels aus dem flachen Wasser picken. Ebenso stehen Schnecken, Würmer und kleine Krebstiere auf ihrem Speiseplan. Der europäische Bestand wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf rund 350.000 bis 570.000 Brutpaare geschätzt. Die Mehrzahl davon, nämlich ca. 200.000 bis 300.000 Brutpaare, brüten auf Island. Derzeit wird die Art noch als nicht gefährdet gelistet. Jedoch gehört der Alpenstrandläufer zu den Arten, für die ein starker Arealverlust infolge des Klimawandels prognostiziert wird. In unseren Zoos findet man die Art nur selten. Derzeit gibt es keine deutsche Haltung und auch im restlichen EAZA-Raum ist sei nur in 4 öffentlichen Einrichtungen zu sehen (Zootierliste Stand: 07.12.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page