top of page

Alpendohle
(Pyrrhocorax graculus)

(LINNAEUS, 1766)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Alpendohle ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Sie zeichnet sich durch schwarzes Gefieder, rote Beine und einen gelben Schnabel aus. Ihr lückenhaftes Verbreitungsgebiet umfasst die Hochgebirge der südlichen Paläarktis. Hier bewohnt sie im Sommer alpine Rasen und Felsen oberhalb der Baumgrenze und steigt im Winter auf niedrigere Höhenlagen ab. Während des Sommers ernähren sich die bis zu 38 cm großen Vögel hauptsächlich von größeren Insekten und anderen Wirbellosen, fangen aber auch kleine Wirbeltiere und plündern Vogelnester. Später im Jahr spielen Beeren, Früchte und Sämereien eine größere Rolle. Alpendohlen sind gesellige Vögel, die häufig in Kolonien in Nischen und Spalten an Felswänden und gelegentlich auch an Gebäuden nisten. Die Art besitzt ein sehr großes Verbreitungsgebiet und ist sehr häufig. Die IUCN listet sie daher als nicht gefährdet. In unseren Zoos dagegen findet man sie ausgesprochen selten. Gab es sie noch bis 2020 in Halle zu sehen, ist sie laut der Zootierliste derzeit komplett aus den deutschen Zoos verschwunden. Auch im restlichen EAZA-Raum gibt es aktuell nur 4 öffentliche Haltungen (Zootierliste Stand: 01.12.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page