top of page

Alexandrasittich
(Blaukappensittich)
(Princess-of-Wales-Sittich)
(Polytelis alexandrae)

GOULD, 1863

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Alexandrasittich, auch Blaukappensittich oder Pricess-of.Wales-Sittich genannt, ist ein Papagei aus der Gattung der Prachtsittiche. Er lebt im inneren West- und Zentralaustralien und bewohnt dort Strauchsavannen und Galeriewälder entlang von Wasserläufen. Die Vögel erreichen eine Körperlänge von bis zu 40 cm und besitzen einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus. Die Weibchen sind insgesamt matter gefärbt als die Männchen. Alexandrasittiche haben sich ariden Regionen in ihrer Lebensweise stark angepasst. Es wird daher befürchtet, dass durch die Zunahme künstlicher Wasserstellen andere, konkurrenzstärkere Arten den Lebensraum besiedeln und die Art dort verdrängen. Dies gilt als kritisch, da der Bestand der Vögel im Freiland mit gerade einmal geschätzten 5.000 Tieren nicht besonders groß ist. Bislang konnte dies jedoch noch nicht beobachtet werden. Die IUCN listet die Art daher als gering gefährdet. Alexandrasittiche ernähren sich bevorzugt von Blüten und Blättern bestimmter Bäume. Daneben fressen sie auch die Samen verschiedener Grasarten. Die Art wird gerne als Ziervogel gehalten und ist recht einfach nachzuzüchten. In unseren Zoos findet man sie insgesamt 48 Mal, 19 Mal davon in Deutschland (Zootierliste Stand: 27.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Groß-Rohrheim (Vogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page