top of page

Abgottschlange
(Königsboa)
(kein Unterartstatus)
(Boa constrictor)

LINNAEUS, 1758

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Abgottschlange, auch Königsschlange, Königsboa oder Abgottboa genannt, ist eine von Kolumbien bis ins südliche Südamerika verbreitete Art der Boas. Sie zeichnet sich durch eine große Vielfalt im Erscheinungsbild der einzelnen Unterarten aus. So gibt es weiße, rote, braune oder schwarze Lokalformen, um nur einige zu nennen. Zudem besitzen sie die Fähigkeit ihre Farbe der Temperatur entsprechend anzupassen. So kann ein im Schatten dunkel gefärbtes Tier durch Sonneneinstrahlung schnell um mehrere Farbtöne heller erscheinen. Die verschiedenen Unterarten bewohnen auch verschiedene Habitate. Als typisch können allerdings Gegenden in Gewässernähe mit hoher Luftfeuchtigkeit und dichtem Buschwerk angesehen werden, auch wenn einzelne Exemplare durchaus in Halbwüsten vorkommen. Die Abgottschlange ist dämmerungs- und nachtaktiv und versteckt sich tagsüber in Höhlen, hohlen Baumstämmen oder anderen Unterschlüpfen und kommt nur für gelegentliche Sonnenbäder aus diesen heraus. Während die Jungtiere sich noch häufig im Geäst aufhalten, sind erwachsene Exemplare meist Bodenbewohner. Die Tiere können eine Gesamtlänge von bis zu 3,60 m erreichen. Behauptungen nach denen es Tiere mit über 5 m Länge geben soll konnten bislang nicht ausreichend belegt werden. Ihren Namen verdankt die Abgottschlange der Tatsache, dass sie in den religiösen Kulten der Indianer und der als Sklaven nach Südamerika verschleppten Schwarzen eine wichtige Rolle spielte. Bis auf Insekten und Spinne frisst diese Schlange alle Tiere, die sie größenmäßig überwältigen kann, selbst kleine Kaimane werden verschlungen. Früher wurden Abgottschlangen in ihrem Verbreitungsgebiet tagsüber in Kisten gehalten, um sie nachts frei im Haus zur Bekämpfung von Nagetieren leben zu lassen. Heute ist sie vielmehr als Terrarientier beliebt und wird weltweit gehalten. Die IUCN listet die Art derzeit als nicht gefährdet und größere Gefahren sind aktuell nicht bekannt. Alleine in Deutschlang gibt es 47 öffentliche Haltungen der Art und weitere 246 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 03.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Darmstadt (Zoo Vivarium)
Nürnberg (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page